Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000
 
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023

 

 

Werbung

NEWS: In der Schweiz starb vor wenigen Tagen ein 44-jähriger Feuerwehrmann der in einem Spezialanzug versuchte ein Wespennest zu entfernen. Er wurde von einer Wespe gestochen. Obwohl er sofort in ein Krankenhaus eingeliefert wurde starb er am nächsten Tag auf der Intensivstation.

In der Schweiz starben seit 1961 132 Personen an den Folgen eines Insektenstichs. Experten gehen davon aus, dass das Sterberisiko um so höher ist, je älter der gestochene Patient ist........

 

Insektengift-Allergie ist heilbar

Mastozytose-Patienten am meisten gefährdet

 

Wenn das Obst reif wird, kommen sie oft in Massen und können vor allem beim Genuss von süßen Speisen und Getränken im Freien eine richtige Plage sein: Wespen. Die meisten Menschen versuchen aus Angst vor einem schmerzhaften Stich, die Insekten zu vertreiben, oder sie treten gar selbst die Flucht an. Für Menschen mit einer Insektengift-Allergie können Wespen oder auch Bienen richtig gefährlich werden. Sie reagieren nach einem Stich nicht nur mit einer Schwellung und Rötung der Einstichstelle, sondern können lebensgefährliche Symptome erleiden, die den ganzen Organismus betreffen. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) raten dringend zu einer spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei einem auf Allergien spezialisierten Arzt.

Millionen Menschen sind Insektengift-Allergiker

In Deutschland sind etwa drei Prozent der erwachsenen Bevölkerung, also 2,5 Millionen Menschen, von einer Allergie auf das Gift von Wespen oder Bienen betroffen. „Auch Kinder reagieren auf Insektengift allergisch – sie sind allerdings seltener betroffen als Erwachsene“, sagt der Kinderarzt und GPA-Vorsitzende Professor Carl Peter Bauer aus Gaißach.

Insektengift-Allergiker können nach dem Stich einer Biene oder Wespe bereits innerhalb kürzester Zeit mit Hauterscheinungen wie Nesselsucht, Hautrötung und Hitzegefühl, mit Blutdruckabfall, Herzrasen und Schwächegefühl, oder sogar mit Atemnot bis hin zu Bewusstlosigkeit reagieren. Im schlimmsten Fall kommt es durch die Insektengift-Allergie zu einem tödlichen Allergieschock oder Atemversagen. Professor Bauer: „Auf jeden Fall sollte beim Eintreten erster Symptome, die nicht auf die Einstichstelle begrenzt sind, ein Notarzt gerufen werden. Bei Kindern sind Todesfälle durch eine Insektengift-Allergie sehr selten, dennoch sind die Symptome sehr ernst zu nehmen. Es muss rasch reagiert werden.“ Auch wenn zunächst bei einer Allgemeinreaktion ein schwerer Schock ausbleibt, sollten die Patienten noch bis zum nächsten Tag beobachtet werden und unbedingt einen Facharzt mit allergologischer Zusatzausbildung aufsuchen.

Nicht einmal jeder Zehnte nutzt heilende Therapie

Die Ursache der Insektengift-Allergie sind bestimmte Abwehrkörper (Immunglobulin E, IgE-Antikörper) im Blut der Erkrankten. Sie reagieren mit Molekülen (Allergenen) des Insektengiftes. Bei einem einzigen Wespenstich gelangen etwa 5.000 Milliarden Moleküle des Hauptallergens in den Organismus. Wenn diese an die spezifischen IgE-Antikörper binden, setzen bestimmte Immunzellen (Mastzellen) Botenstoffe frei, die innerhalb von Sekunden bis Minuten die gefürchteten Symptome auslösen.

Eine Insektengift-Allergie kann fast immer geheilt werden. Dazu erhalten die Patienten über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren Insektengiftallergene in den Oberarm injiziert. Anfangs erfolgen die Injektionen zur Dosissteigerung in kurzen Abständen, bis bereits eine gewisse Menge des Allergens gut vertragen wird. Anschließend wird drei bis fünf Jahre lang alle vier bis sechs Wochen eine Erhaltungsdosis verabreicht. So wird das Immunsystem langfristig weniger empfindlich gemacht – hyposensibilisiert. Auch Kinder können mit einer spezifischen Immuntherapie behandelt werden. Kinder können in der Regel ab dem sechsten Lebensjahr in Einzelfällen auch früher hyposensibilisiert werden“, versichert der Kinderarzt und Allergologe Professor Bauer. „Diese Methode schützt in nahezu allen Fällen vor der gefährlichen Sofortreaktion des Körpers. Die Erfolgsquote liegt bei fast 100 Prozent.“

„Da nahezu jeder Patient mit Insektengift-Allergie durch eine korrekt ausgeführte spezifische Immuntherapie sicher geschützt werden kann, ist es unbegreiflich, dass derzeitig weniger als zehn Prozent der Insektengift-Allergiker hyposensibilisiert werden“, bedauert Professor Bernhard Przybilla von der Ludwig-Maximilians-Universität München. „Angesichts der fast 100-prozentigen Wirksamkeit bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung ist das ein katastrophaler Prozentsatz!“

Bis der Erfolg der Immuntherapie eingetreten ist, sollten Insektengift-Allergiker zudem Medikamente zur schnellen Selbstbehandlung für den Notfall bei sich tragen. Die Notfallapotheke besteht aus einem Adrenalin-Autoinjektoren, einem oralen Kortisonpräparat und einem Antihistaminikum.

Mastozytose-Patienten besonders gefährdet

Bei einigen Menschen sind die Mastzellen krankhaft vermehrt. Diese Erkrankung wird als Mastozytose bezeichnet. Bei den Betroffenen ist das Enzym Tryptase vermehrt im Blut zu finden und es können bräunliche Flecken auf der Haut auftreten, die Muttermalen ähneln.

„Etwa zehn Prozent der Patienten mit einer Bienen- oder Wespengift-Allergie haben einen erhöhten Tryptasewert und bei etwa 2,5 Prozent diagnostizieren wir eindeutig eine Mastozytose", berichtet Privatdozentin Dr. Franziska Ruëff von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. „Die Vermehrung von Allergie-Zellen im Körper hat bei Insektengift-allergischen Patienten äußerst schwere Reaktionen zur Folge: Mehr als 80 Prozent von ihnen erleiden einen Schock oder eine nahezu tödliche Reaktion, während dies bei Patienten ohne Mastozytose nur bei weniger als 20 Prozent der Fall ist."

Spezifische Immuntherapie praktisch immer erfolgreich

Wegen der besonderen Bedrohung sollten Patienten mit Mastozytose und einer Insektengift-Allergie unbedingt hyposensibilisiert werden. Die Behandlung hilft praktisch immer. Ungefähr jeder fünfte Patient benötigt jedoch eine erhöhte Allergendosis. „Der Behandlungserfolg sollte durch einen Stichprovokationstest mit einem lebenden Insekt in Anwesenheit eines Notfallmediziners überprüft werden“, sagt der Allergologe Professor Przybilla. Bei Mastozytose-Patienten mit einer Insektengift-Allergie ist eine lebenslange Immuntherapie erforderlich.

„Viele tragische Todesfälle durch Bienen- oder Wespenstiche könnten vermieden werden, wenn rechtzeitig eine spezifische Immuntherapie begonnen würde", erklärt Professor Przybilla. „Besonders wichtig ist diese Behandlung für Patienten mit erhöhtem Tryptasewert im Blut oder mit Mastozytose. Die Besonderheiten ihrer Therapie wurden in einer Leitlinie der DGAKI detailliert dargestellt."

Vorbeugen hilft Notfälle verhindern

Die Allergologen raten auch zu vorbeugendem Verhalten. Einfache Maßnahmen können die Gefahr eines Insektenstichs verringern:

·      Süße Speisen und Getränke nicht im Freien verzehren. Nach dem Essen Hände waschen und Mund abwischen.

·      Stark duftende Körperpflegemittel (unter anderem in Parfüms und Cremes) möglichst meiden.

·      Den Körper bedeckt halten und nicht barfuß laufen. Ungünstig sind lose sitzende, leichte Bekleidungsstücke und dunkle Farben, zu bevorzugen sind helle Farben. Kein offenes Schuhwerk.

·      Bienen- oder Wespennester und deren Einzugsbereich meiden. In Anwesenheit von Bienen und Wespen auf jeden Fall Ruhe bewahren und rasche Bewegungen vermeiden.

·      Die Nähe von Abfallkörben oder Fallobst meiden.

 

·      Przybilla B, Ruëff F, Fuchs T, Pfeiffer C, Rakoski J, Stolz W, Vieluf D: Insektengiftallergie: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI); Allergo J 2004, 13:186-190

·      Przybilla B, Müller U, Jarisch R, Ruëff F: Erhöhte basale Serumtryptasekonzentration oder Mastozytose als Risikofaktor der Hymenopterengiftallergie: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Allergo J 2004;13:440-442

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)






 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited