 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
27.05.2023
|
|
Werbung
Herzinfarkt-Vorbeugung:
Aspirin sollte nur von Patienten zur Vorbeugung von Herzkrankheiten
eingenommen werden, wenn diese bereits herzkrank sind (sekundäre
Prophylaxe). Zur sogenannten Primären Prophylaxe des Herzinfarkts
sind weder Aspirin, noch Antioxydantien geeignet. Dies gilt
selbst für Hochrisiko-Patienten.
von
Dr. med. Jochen Kubitschek
Aspirin (ASS) eignet sich nur dann für die Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen,
wenn der individuelle Patient bereits herzkrank ist. Diese Rolle
bei dieser sog. "sekundären Prophylaxe" konnte
in verschiedenen Studien gut belegt werden. Auf der anderen
Seite haben zahlreiche Untersuchungen auch gezeigt, dass Aspirin
nicht geeignet ist, Herz-Kreislauferkrankungen bei gesunden Menschen
zu verhindern. Aufgrund dieser Datenlage verweigerte die US-amerikanische
Arzneimittelbehörde FDA auch eine Ausweitung der Indikation für
den Einsatz von Aspirin für die sog. "Primäre Prophylaxe"
- beispielsweise die Verhütung von Herzinfarkten.
Doch
obgleich die wissenschaftlichen Daten in dieser Hinsicht eindeutig
sind, nehmen zahlreiche Menschen Aspirin oder ein anderes Mittel
aus der "Aspirin-Familie" ein, um ihr Herzinfarktrisiko
zu vermindern. Dies ist allerdings nicht sinnvoll, da Aspirin
mit einem relativ hohen Nebenwirkungsrisiko behaftet ist. Es ist
unbestritten, dass weltweit pro Jahr weltweit viele tausend Menschen
an den Folgen einer durch Aspirin ausgelösten Magen-Darmblutung
sterben.
Umstritten
war bisher allerdings, ob sich der Einsatz von Aspirin im Zuge
der primären Herzinfarkt-Prophylaxe zumindest bei jenen Patienten
lohnt die bereits - wie beispielsweise Diabetiker oder Patienten
mit peripherer Arterienverkalkung - ein hohes Herz-Kreislaufrisiko
haben.
Diese wichtige Frage ist nun beantwortet: in einer jetzt im renommierten
British Medical Journal vorgestellten Studie konnten die
Autoren um Jill Belch, professor of vascular
medicine, nachweisen, dass die Primär Prophylaxe mit Aspirin
selbst dann keine positive Wirkung hat, wenn die untersuchten
Patienten zu einer Hoch-Risikogruppe (Diabetes und periphere arterielle
Erkrankung) gehören. Dies galt auch für die Gabe von sog. Antioxydantien
in Kombination mit Aspirin.


Englischsprachige
Informationen zu dieser Studie finden Sie
hier
kostenlose Vollversion Editorial
hier
Published
16 October 2008, doi:10.1136/bmj.a1840
Cite this as: BMJ 2008;337:a1840
Research
The
prevention of progression of arterial disease and diabetes
(POPADAD) trial: factorial randomised placebo controlled trial
of aspirin and antioxidants in patients with diabetes and
asymptomatic peripheral arterial disease
Jill Belch, professor of vascular
medicine1, Angus MacCuish,
consultant diabetologist2, Iain
Campbell, professor of diabetic medicine3,
Stuart Cobbe, Walton professor of
cardiology4, Roy Taylor,
professor of medicine and metabolism5,
Robin Prescott, professor of health
technology assessment8, Robert
Lee, research associate8,
Jean Bancroft, senior research nurse1,
Shirley MacEwan, honorary senior research
fellow1, James Shepherd,
professor of pathological biochemistry6,
Peter Macfarlane, professor of electrocardiology7,
Andrew Morris, professor of diabetic
medicine9, Roland Jung,
consultant physician (endocrine and diabetes) and honorary
professor of medicine10, Christopher
Kelly, consultant diabetologist11,
Alan Connacher, consultant diabetologist
and endocrinologist12, Norman Peden,
consultant diabetologist13, Andrew
Jamieson, consultant physician14,
David Matthews, consultant physician15,
Graeme Leese, consultant endocrinologist,
John McKnight, consultant physician
and honorary senior lecturer16, Iain
O’Brien, consultant diabetologist17,
Colin Semple, consultant physician18,
John Petrie, reader in diabetes9,
Derek Gordon, consultant physician19,
Stuart Pringle, professor of cardiology20,
Ron MacWalter, consultant stroke physician1,
Prevention of Progression of Arterial Disease and Diabetes
Study Group, Diabetes Registry Group, and Royal College
of Physicians Edinburgh
1
Institute of Cardiovascular Research, University of Dundee,
Ninewells Hospital, Dundee DD1 9SY, 2 Diabetes
Centre, Glasgow Royal Infirmary, 3 Department of
Medicine, Royal Victoria Hospital, Kirkcaldy, 4
British Heart Foundation Glasgow Cardiovascular Research Centre,
University of Glasgow, 5 Royal Victoria Infirmary,
Newcastle upon Tyne, 6 Department of Biochemistry,
Glasgow Royal Infirmary, 7 Department of Medical
Cardiology, Glasgow Royal Infirmary, 8 Medical
Statistics Unit, University of Edinburgh, 9 Diabetes
Research Centre, Ninewells Hospital, 10 Diabetes
and Endocrinology, Ninewells Hospital, 11 Diabetes
Centre, Stirling Royal Infirmary, 12 Diabetes Centre,
Perth Royal Infirmary, 13 Diabetes Centre, Falkirk
and District Royal Infirmary, Falkirk, 14 Diabetes
Centre, Queen Margaret Hospital, Dunfermline, 15
Diabetes Centre, Monklands Hospital, Airdrie, 16
Metabolic Unit, Western General Hospital, Edinburgh, 17
Wishaw General Hospital, Wishaw, 18 Southern General
Hospital NHS Trust, Glasgow, 19 Medical Unit B,
Stobhill NHS Trust, Glasgow, 20 Cardiology Department,
Ninewells Hospital
Objective To determine whether aspirin and antioxidant
therapy, combined or alone, are more effective
than placebo in reducing the development of cardiovascular
events in patients with diabetes mellitus and asymptomatic
peripheral arterial disease.
Design
Multicentre, randomised, double blind, 2x2 factorial,
placebo controlled trial.
Setting
16 hospital centres in Scotland, supported by 188 primary
care groups.
Participants 1276 adults aged 40 or more with type 1 or
type 2 diabetes and an ankle brachial pressure
index of 0.99 or less but no symptomatic cardiovascular
disease.
Interventions Daily, 100 mg aspirin tablet plus antioxidant
capsule (n=320), aspirin tablet plus placebo capsule
(n=318), placebo tablet plus antioxidant capsule
(n=320), or placebo tablet plus placebo capsule
(n=318).
Main
outcome measures Two hierarchical composite primary end
points of death from coronary heart disease or stroke,
non-fatal myocardial infarction or stroke, or amputation
above the ankle for critical limb ischaemia; and
death from coronary heart disease or stroke.
Results
No evidence was found of any interaction
between aspirin and antioxidant. Overall,
116 of 638 primary events occurred in the aspirin
groups compared with 117 of 638 in the no aspirin groups
(18.2% v 18.3%): hazard ratio 0.98 (95% confidence
interval 0.76 to 1.26). Forty three deaths from
coronary heart disease or stroke occurred in the
aspirin groups compared with 35 in the no aspirin
groups (6.7% v 5.5%): 1.23 (0.79 to 1.93). Among
the antioxidant groups 117 of 640 (18.3%) primary events
occurred compared with 116 of 636 (18.2%) in the
no antioxidant groups (1.03, 0.79 to 1.33). Forty
two (6.6%) deaths from coronary heart disease or
stroke occurred in the antioxidant groups compared
with 36 (5.7%) in the no antioxidant groups (1.21, 0.78 to
1.89).
Conclusion This trial does not
provide evidence to support the use of aspirin
or antioxidants in primary prevention of cardiovascular
events and mortality in the population with diabetes
studied.
Trial
registration Current Controlled Trials ISRCTN53295293
[controlled-trials.com]
.

CiteULike
Complore
Connotea
Del.icio.us
Digg
Reddit
Technorati
What's this?
Relevant
Articles
-
Aspirin for prevention of cardiovascular events
-
William R Hiatt
BMJ 2008 337: a1806.
[Extract]
[Full Text]
-
Collaborative meta-analysis of randomised trials
of antiplatelet therapy for prevention of death, myocardial
infarction, and stroke in high risk patients
-
Antithrombotic Trialists' Collaboration
BMJ 2002 324: 71-86.
[Abstract]
[Full Text]
[PDF]
-
Risk of gastrointestinal haemorrhage with long term
use of aspirin: meta-analysis
-
Sheena
Derry and Yoon Kong Loke
BMJ 2000 321: 1183-1187.
[Abstract]
[Full Text]
[PDF]
-
ABC of arterial and vascular disease: Secondary
prevention of peripheral vascular disease
-
Sean
Tierney, Fiona Fennessy, and David Bouchier Hayes
BMJ 2000 320: 1262-1265.
[Extract]
[Full Text]
[PDF]
-
Association of upper gastrointestinal toxicity of
non-steroidal anti-inflammatory drugs with continued exposure:
cohort study
-
T
M MacDonald, S V Morant, G C Robinson, M J Shield, M M
McGilchrist, F E Murray, and D G McDevitt
BMJ 1997 315: 1333-1337.
[Abstract]
[Full Text]
|
[an error occurred while processing this directive]
|
|
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000
auf diesen populären Websites
mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen,
ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie
gegebenenfalls für einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten
Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe
dürfen
Thymus-Homöopathika aber von
Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin
raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen. Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder
subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.
Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Wirkstoffen aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
.
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende Diäten, schweißtreibende körperliche
Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
werden vollmundig in der Therapie von
krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.
Die Medikamente verlangsamen die
peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.
Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht. Berühmte Stars wie
Elon Musk oder Kim Kardeschian
sollen diese
erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes
sehbehinderten und blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen. Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte
der Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur
Rauchenentwöhnung.
Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte.
Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.
Das Internet-Magazin
Wired
hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .
Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente
-viele Nutzer sind aber mit der Wirkung
der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt
Myrkl
des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
.
Myrkl
ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz
AB001
enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol
bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.
Also bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und
so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.
Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.
Quelle:Wired,31.12.2022
Quelle:
De Faire Medical
2022
H.E.L.P.-Apherese:
die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die
Therapie
von Long-Covid
spezialisiert sind vermuten, dass die
Long-Covid
Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Geweben die Organ-Funktion behindern.
Die Ärzte entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut
und verordnen parallel dazu Blutverdünner
wie
Aspirin, Heparin oder Apixaban
.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der
experimentellen Behandlung nicht und
die
therapierenden Ärzte haben weder
Zeit noch Geld, um wissenschaftliche
Studien durchzuführen, bzw. zu
finanzieren.
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023

Wenn das
Vitamin Folsäure
fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel
verkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
|
|
zum Seitenanfang
|
|
[an error occurred while processing this directive]
|
|