Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.3.2024

 

 

 

Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V.

 

Chlamydieninfektionen – Sex-Risiko mit Spätfolgen

 

Die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen hat nach statistischen Erhebungen in den vergangenen zehn Jahren stetig zugenommen. Die höchsten Zuwachsraten weisen Chlamydieninfektionen auf und immer mehr Jugendliche sind betroffen. Jede zehnte Siebzehnjährige hierzulande ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Prävention mit Chlamydien infiziert ohne die geringste Ahnung davon zu haben, dass sich daraus ein folgenschweres gesundheitliches Risiko wie Sterilität entwickeln kann. Übrigens: Insgesamt sind in Deutschland 1,1 Millionen Menschen von Chlamydieninfektionen betroffen.

Was sind Chlamydien?
Die Übeltäter sind winzige Bakterien, sprich mikrometerkleine Lebewesen, die der Gruppe Chlamydia trachomatis zugeordnet werden. Diese Gruppe verursacht die meisten Geschlechtskrankheiten mit weitem Abstand vor Tripper, Syphilis oder Aids. Vor allem unter sexuell aktiven Jugendlichen, die frühzeitig mit den Kontakten beginnen und öfter den Partner wechseln, breiten sich die hoch ansteckenden Chlamydien beängstigend aus. Chlamydia trachomatis ist ein typischer Schleimhautparasit, der ausschließlich Menschen infiziert. In dem feuchtwarmen Milieu der Vagina fühlt er sich wohl und kann sich rasant vermehren. Wichtig ist: Eine Chlamydieninfektion kann man sich nicht auf der Toilette holen, wie oft angenommen wird! Sie wird nur durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Ein weiteres Missverständnis beschreibt Dr. Gisela Gille. Die engagierte Ärztin aus Lüneburg erklärt 14-17jährigen in den Schulen, dass Liebe einschneidende Nebenwirkungen haben kann. Sie sagt: „Aids kennen sie alle, Tripper können sie buchstabieren, aber bei Chlamydien denken sie eher an eine seltene Zimmerpflanze.“
Eine Interventionsstudie der Charité in Berlin zeigte, dass über 80% der Schülerinnen noch nie etwas von Chlamydien gehört hatte.

Aufklärung und Prävention
Ein Chlamydientest an 265 Berliner Schülerinnen erschreckte sogar die Mediziner: Bei 10% der 17jährigen Mädchen wurde Chlamydien festgestellt und bei den unter 15jährigen stieß man bei 4% auf die Keime. Hätten sie bei jedem Geschlechtsverkehr ein Kondom benutzt, bliebe ihnen ein 20-25-prozentiges Risiko erspart, später auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen zu können. Die Faustregel lautet: Wird die Infektion frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt, sind Spätfolgen vermeidbar. Doch das Tückische an den Chlamydien ist: 80% aller infizierten Mädchen und Frauen spüren nach Angaben der International Union Sexually against Transmitted Infections (IUSTI) keine Beeinträchtigungen ihres Befindens. Deshalb kommen sie auch gar nicht auf den Gedanken, ihren Frauenarzt aufzusuchen und so bleiben die Infektionen unerkannt. Ein Großteil der im Genitaltrakt angesiedelten Keime ruft keine Immunreaktionen hervor. Bisher fehlt es dafür an einer stichhaltigen Erklärung.
Leichtfertigkeit, Unkenntnis und wechselnde Partner führen dazu, dass in Deutschland jährlich mit 300.000 neuen Chlamydieninfektionen gerechnet werden muss. Den Jugendlichen sei ans Herz gelegt, Kondome zu benutzen; und das nicht nur wegen Aids, sondern auch um die Fruchtbarkeit der Mädchen zu schützen. Kondome bieten den einfachsten und sichersten Schutz vor Sexualkrankheiten.


Bei der Benutzung von Kondomen ist zu beachten:
- Man schaue immer auf das Haltbarkeitsdatum; am besten man besorgt sich Kondome in der Apotheke.
- Die Verpackung muss unbeschädigt sein und darf unter Druck keine Luft verlieren.
- Das Gummi sollte niemals hart und brüchig sein.
- Naturdarmkondome bieten keinen ausreichenden Schutz.

Wie sehen akute Beschwerden aus?
Gelegentlich wird erschwertes Wasserlassen verspürt und meistens als Unpässlichkeit gewertet. Diese kann sich zu einer Harnröhrenentzündung entwickeln, die sich durch gelblich-grünen Ausfluss äußert. Auch unbestimmte Bauchschmerzen sind ein Symptom. Nach einiger Zeit steigen die Keime von der Harnröhre und dem Gebärmutterhals auf und führen zu Entzündungen der Gebärmutterschleimhaut. Im weiteren Verlauf können die Eileiter verkleben und vernarben und sich letztendlich vollkommen verschließen, sodass befruchtete Eizellen nicht mehr zur Gebärmutter gelangen können.
Chlamydieninfektionen gelten deshalb als hauptsächliche Ursache für die weibliche Unfruchtbarkeit. In Deutschland sind mindestens 100.000 Frauen betroffen. Durch die Infektionen besteht das Risiko für Eileiterschwangerschaften und Frühgeburten und außerdem steigert eine Infektion mit Chlamydien die Wahrscheinlichkeit, bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr HIV-positiv zu werden.

Wie sieht die Behandlung aus?
Auch ohne Beschwerden – eventuell nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr – sollte eine Infektion erkannt und behandelt werden. In einem frühen Stadium lassen sich die Keime durch einen einfachen Abstrich aus der Vagina erkennen und mit einer circa 14-tägigen Gabe von Antibiotika in den meisten Fällen folgenlos ausheilen. Im Gespräch mit dem Frauenarzt/Frauenärztin sollte diese Früherkennungsmaßnahme auf den Sexpartner ausgedehnt werden, um den Keimen möglichst alle Wege zu verbauen.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Krankenkassen haben sich auf die Finanzierung des Screenings für junge Frauen geeinigt. Demnach können Mädchen und Frauen bis 25 Jahre ab sofort den jährlichen Test auf Chlamydien zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch nehmen.
Die Honorierung der Beratungsleistung verweigern die Kassen jedoch. Bis Ende 2007 konnten sich nur schwangere Frauen im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge auf Kosten der Kassen untersuchen lassen, um vorsorglich Schäden für das Neugeborene zu verhindern. Das Screening für beschwerdefreie Mädchen und Frauen bis 25 wurde zu Beginn dieses Jahres in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen.

Die Ärztinnen und Ärzte des Berufsverbandes der Frauenärzte begrüßen das Einschwenken auf ihre jahrelange Forderung nach Einführung eines Screenings auf Chlamydien. Die Verweigerung der Honorierung einer ärztlichen Leistung ist jedoch inakzeptabel.


Maria-E. Lange-Ernst

 

 

 

  [an error occurred while processing this directive]

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Informieren und werben auf den themenfokussierten Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier können  Sie die Mitglieder ihrer Zielgruppen  punktgenau über ihr Unternehmen, dessen  besondere Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, bzw. das soziale Engagement Ihres Unternehmens, bzw. Ihrer Person, werbend informieren. Durch die große zahl der innerhalb weniger Tage generierten Qualitäts-Backlinks wird die Sichtbarkeit Ihrer wichtigsten Informationen im Internet kurz-, mittel- und langfristig optimiert.
09.04.2024











Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Atemwegserkrankungen.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und handliche  Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind der  zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  Schnelldiagnose einer H2-Atemtest.  Dieser H2-Atemtest ermöglicht die schnelle Diagnose der weit verbreiteten Laktose-Unverträglichkeit. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die zuverlässige und schnelle Erkennung von leicht zu übersehenen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht. Dieser auch für Laien gut geeignete Test unterstützt die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ìmmer drohende Rückfall-Risiko.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Ärzte-Organisation IPPNW umfasst heute bereits  8.000 Mitglieder

Die Organisation  ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für diein Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr Firmen haben die überaus lukrative Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten Produkte, die den "Alkohol-Kater" lindern oder ganz verhindern sollen.

Das US-Magazin WIRED hat die wichtigsten Anti-Kater-Produkte vorgestellt . 
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die dafür sorgen soll,  dass der Blut-Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreicht. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund für diesxen Rat: bei einem Mangel an Folsäure drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Ärzte gegen Tierversuche


Immer mehr Ärztinnen und Ärzte haben sich der Organisation Ärzte gegen Tierversuche angeschlossen und engagieren sich für das prinzipielle Verbot von Tierversuchen.  Mittlerweile gibt es wirksame, wissenschaftlich gut belegte Alternativmethoden, bei deren Anwendung sich grausame Tierversuche vermeiden lassen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche



Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
 



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 


[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited