 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
07.02.2025
|
|
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsches Krebsforschungszentrum, Dr. Stefanie Seltmann
Die
Untersuchung auf verborgenes Blut im Stuhl ist ein wichtiger Bestandteil
der Früherkennung von Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen
Krebsforschungszentrum zeigten nun, dass einige immunologische
Tests dem gebräuchlichen enzymatischen Verfahren (HaemOccult)
deutlich überlegen sind. Allerdings stellten sie große Unterschiede
in der Leistungsfähigkeit der Tests verschiedener Anbieter fest.
Ein Großteil der rund 73.000 Fälle von Darmkrebs, die jährlich
in Deutschland festgestellt werden, ließe sich vermeiden: Werden
die Krebsvorstufen - als Adenome bezeichnete Veränderungen an
der Darmschleimhaut - frühzeitig entdeckt und entfernt, so kommt
der Krebs mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zum Ausbruch. Daher
bieten die Krankenkassen in Deutschland allen Versicherten vom
50. Lebensjahr an einen kostenfreien Test auf verborgenes ("okkultes")
Blut im Stuhl an, der Hinweise auf Vorstufen von Darmkrebs geben
kann. Darüber hinaus haben die Versicherten ab dem 55. Lebensjahr
alle zehn Jahre einmal Anspruch auf eine endoskopische Untersuchung
des Dickdarms (Darmspiegelung, Koloskopie).
Eine Koloskopie entdeckt Darmkrebsvorstufen mit großer Sicherheit
von über 90%. Dennoch nehmen, hochgerechnet auf die 10-Jahres-Spanne
zwischen den zwei kostenlosen Darmspiegelungen, nur etwa 30 Prozent
aller Berechtigten daran teil, weil sie die Untersuchung scheuen.
"Die einfachen Labortests auf okkultes Blut im Stuhl sind
daher trotz allem wichtig, um auch diejenigen zu erreichen, die
keine Darmspiegelung wahrnehmen", erklärt Professor Hermann
Brenner, der im Deutschen Krebsforschungszentrum die Abteilung
für Klinische Epidemiologie und Alternsforschung leitet.
Der gebräuchliche und von den Kassen erstattete HaemOccult-Test
hat jedoch entscheidende Nachteile: Er ist wenig empfindlich,
außerdem kann das Testergebnis, das auf einem enzymatischen Nachweis
des Blutfarbstoffs beruht, durch Nahrungsbestandteile - etwa Fleisch
oder Vitamin C - verfälscht werden. Immunologische Nachweisverfahren
dagegen beruhen auf einem sehr spezifischen Nachweis von Blutbestandteilen
durch Antikörper.
Um die Aussagekraft verfügbarer Tests zu vergleichen, hat Brenners
Team eine groß angelegte Studie durchgeführt. Die Epidemiologen
untersuchten Stuhlproben von 1319 Menschen, die sich zu einer
normalen Vorsorge-Endoskopie angemeldet hatten. Alle Proben wurden
mit dem HaemOccult-Verfahren sowie mit sechs verschiedenen immunologischen
Tests untersucht. Bei den untersuchten Verfahren handelte es sich
um sogenannte Schnelltests, deren Ergebnis ohne aufwändige Laboranalytik
in jeder Praxis direkt ermittelt werden kann. Die Testergebnisse
wurden anschließend mit den Resultaten der Darmspiegelung abgeglichen.
Die Forscher fanden heraus, dass die immunologischen Tests dem
HaemOccult-Verfahren eindeutig überlegen waren, was das Aufspüren
von Krebsvorstufen betrifft. So entdeckten sie durchweg einen
mehr als doppelt so hohen Anteil der Darmkrebsvorstufen. Allerdings
gab es große Unterschiede zwischen den Immuntests, ein Teil der
Tests gab zu häufig "falschen Alarm". Für die Früherkennung
eignen sich solche Tests am besten, die eine hohe Entdeckungsrate
haben und gleichzeitig bei unauffälligem Befund zuverlässig Entwarnung
geben.
"Angesichts der Häufigkeit von Darmkrebs könnte eine konsequente
Früherkennung hier einen bedeutenden Beitrag zur Krebsprävention
leisten", sagt Hermann Brenner. "Trotz des Angebots
der kostenfreien Darmspiegelung hat die Untersuchung auf okkultes
Blut weiterhin einen hohen Stellenwert, etwa auch in Ländern,
die nicht über die Ressourcen verfügen, allen Menschen eine Koloskopie
anbieten zu können. Daher ist es entscheidend, dass die besten
verfügbaren Tests eingesetzt werden, um die Stuhluntersuchung
in ihrer Aussagefähigkeit zu verbessern. Aus wissenschaftlicher
Sicht wäre es wünschenswert, dass die immunologischen Tests als
Kassenleistung übernommen werden, auch wenn sie etwas teurer
sind als der herkömmliche enzymatische Test."
Sabrina Hundt, Ulrike Haug, Hermann Brenner: Comparative
evaluation of immunochemical fecal occult blood tests for colorectal
adenoma detection. Annals of Internal Medicine, Band 150, Seite
163, 3. Februar 2009
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische
Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft
deutscher Forschungszentren. Über 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
davon 850 Wissenschaftler,
erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an
der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen
für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose
und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene,
Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs
auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg
finanziert.
|
[an error occurred while processing this directive]
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen
tätige Personen,
Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Anliegen aufmerksam
zu machen - bzw. für
Produkte und
Dienstleistungen zu werben.
Die große Zahl zusätzlich generierter
zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage
im Internet die Sichtbarkeit der
Informationen der
Kooperationspartner.
13.03.2025
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
| |
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|
[an error occurred while processing this directive] |
|