Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
Informationen 2018
Geburtshilfe
Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt seit einigen Jahren weltweit zu. Oft gibt es dafür keine medizinische Notwendigkeit. Dieser Eingriff hat für Mütter und Babys Vor-, aber auch Nachteile. Welche das sind, haben Wissenschaftler in einer im Fachblatt PLOS Medicine publizieren Studie zusammengefasst.
Ein Kaiserschnitt schützt die Mutter langfristig vor Harn- und Stuhl-Inkontinenz und Problemen mit dem erschlaffenden Beckenboden (z.B.Gebärmutter-Vorfälle). Allerdings erhöht sich in nachfolgenden Schwangerschaften das Risiko einer Fehl- oder Totgeburt sowie von Komplikationen rund um den Mutterkuchen (die Plazenta) leicht. Und der Eingriff selbst ist natürlich auch nicht frei von Komplikationen. Aber das gilt auch für die natürliche vaginale Geburt. Bekannt ist auch, dass der während der Geburt erfolgende Übertrag von Bakterien aus dem Geburtskanal der Muter auf das Kind für die Entwicklung des kindlichen Immunsystems wichtig ist.
Die Vor- und Nachteile der Schnittentbindung wurden von den an der Studie beteiligten Wissenschaftlern, nach einer umfassenden Auswertung der Studiendaten, vor allem mit Blick auf die physischen Langzeitfolgen dieses invasiven Eingriffs, im Vergleich zu "natürlichen" vaginalen Geburten, dargestellt..
mehr lesen
Quelle: Plos Medicine 2018
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025