mehr Informationen zu diesem Bild
Bildnachweis: Fotolia     Aktualisiert am: 16.10.25, Uhrzeit: 14.01
 

Ärztinnen haben ein höheres Selbsttötungs-Risiko als Ärzte

Seit Jahrzehnten nimmt die Zahl der Suizide bei Ärzten beiderlei Geschlechts ab 




Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025








News und wissenschaftliche  
Informationen  2020



Ärztinnen begehen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, bzw. zu den Frauen der Gesamtbevölkerung, sehr viel häufiger Suizid - auch deutlich häufiger als ihre männlichen Kollegen

Statistiken über Selbsttötungen sind naturgemäß ungenau. Oft neigen Familienangehörige, ärztliche Kollegen  und selbst die Polizei dazu, in unklaren Fällen die Diagnose Suizid  nicht zu stellen. Daher darf vermutet werden, dass es eine Dunkelziffer gibt.  Da das Thema aber für Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit so wichtig ist, unternehmen immer wieder engagierte Wissenschaftler den Versuch, halbwegs zuverlässige Daten zusammen zu tragen und diese so auszuwerten, dass sie das Thema realistisch beschreiben.

Nun wurde  im Fachblatt  JAMA Psychiatry eine Metastudie (Autoren Dante Duarte, MD, PhD1; Mirret M. El-Hagrassy, MD1; Tiago Castro e Couto, MD, PhD2; et al) veröffentlichtin die die  Daten von 9 Qualitätsstudien eingeflossen sind.
Es zeigte sich, dass  sich Ärztinnen im Vergleich zu den Frauen der Gesamtbevölkerung im Durchschnitt nahezu 50% häufiger das Leben genommen hatten.
Bei den Ärzten lag diese  Rate erstmalig seit Jahren um rund ein Drittel niedriger als bei der Gesamtbevölkerung. Erfreulicherweise ist die Zahl der Selbsttötungen sowohl bei Ärztinnen, als auch bei Ärzten seit dem Jahr 1980 rückläufig. Bei Ärzten war dieser Rückgang der Zahl der Selbsttötungen in den vergangenen Jahrzehnten aber deutlich stärker ausgeprägt,  als bei den Ärztinnen.  

Die Forscher bezogen sich in ihrer Untersuchung unter anderem auf eine Vorgängerstudie, die 2004 im Fachblatt American  Journal of Psychiatry (Autoren Eva S. Schernhammer, M.D., Dr.P.H., and Graham A. Colditz , M.D., D.P.H. ) veröffentlicht worden war. In dieser wurden die Daten von Studien ausgewertet, die nach 1959 publiziert worden waren.  In diesem Zeitraum lag die Selbsttötungsrate bei Ärztinnen noch um mehr als das Doppelte höher als bei der Gesamtbevölkerung. Und auch bei den Ärzten war sie mit einem Plus von rund 40% noch deutlich höher,  als bei der Gesamtbevölkerung.

Die Autoren dieser Studie erwähnten eine dritte Untersuchung, die  1996  im British Journal of Psychiatrie  (Autoren Lindeman S, Laara E, Hakko H, Lonnqvist J) veöffentlicht worden war. In dieser Studie  fanden die Forscher in den ausgewerteten Arbeiten bei den  Ärzten ein zum Teil dramatisch hohes Selbsttötungsrisiko (bis zu 340% über dem Niveau der jeweiligen Gesamtbevölkerung)  und bei den Ärztinnen lag die   Selbsttötungsrate sogar um bis zu  570% höher.
Auch im Vergleich zu anderen Akademikergruppen war das Selbsttötungsrisiko bei Ärztinnen und Ärzten deutlich erhöht. Aufgrund der sicher bestehenden Dunkelziffer kann man befürchten, dass das Selbsttötungsrisiko  bei Ärztinnen und Ärzten noch größer ist, als jetzt angenommen wird.

mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Psychiatriy 2020
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle American Journal of Psychiatriy 2004












 


Wenn Sie den Mauszeiger über eine Anzeige bewegen, dann können Sie damit den Bilddwechsel beliebig lange unterbrechen um den Text in Ruhe lesen zu können. Ein einfacher Mausklick ruft dann die gewünschte Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.



Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .