WUNDVERSORGUNG

MIT KALTEM ATMOSPHÄRISCHEM PLASMA

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.medizin-2000.de/wundversorgung/kaltes-atmosphaerisches-plasma

Bildnachweis: Fotolia     Aktualisiert am: 26.09.25, Uhrzeit: 15.41





Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025





Alternativmedizin
im Info-Netzwerk
MEDIZIN 2000







Informationen zum Thema
Therapie chronischer, infizierter Wunden -
mit kaltem atmosphärischem Plasma



Marktanalyse: Der Markt für die Verwendung von kaltem atmosphärischem Plasma (KAP) im Bereich des Gesundheitssystems wächst laut der Prognose des Unternehmens Mordor Intelligence™ Industry Reports pro Jahr um ca. 15%

Das weltweit tätige Markt-Analyse-Unternehmen Mordor Intelligence Industry Reports prognostiziert für den Einsatz der KAP-Technologie im Gesundheitswesen für den Zeitraum von 2018 - 2028 jährliche Wachstumsraten von 15,3%.
Der am schnellsten wachsende Markt ist Europa - und Deutschland ist derzeit dort der größte Player.  Während Nordamerika der größte,  aber relativ langsam wachsende Markt ist.
Im März 2022 wurde eine wissenchaftliche Studie veröffentlicht, die auf eine Überlegenheit der kalten atmosphärischen Plasmatherapie (KAP) bei der Behandlung chronischer Wunden hinweisst - im Vergleich zur herkömmlichen Wundbehandlung.
Die vergleichende klinische Studie zeigte nach derKAP-Behandlung eine signifikante Verbesserung des Wundverschlusses und der Infektionskontrolle   im Vergleich zu herkämmlichen Wundversorgungsverfahren.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Werbende Analyse Mordor Intelligence Industry Reports, Dezember 2023



Krankenhaushygiene
Händedesinfektion mit kaltem atmosphärischem Plasma (KAP)

Die Teams von Dr. Wolfram Brück der Hochschule für Ingenieurwissenschaften in Sitten und Dr. Gilles Courret der HEIG-VD in Yverdon haben einen Händetrockner mit einem integrierten Desinfektionssystem entwickelt, das auf der CAP-Technologie (kaltes atmosphärisches Plasma) beruht. Bei mikrobiologischen Tests wurde festgestellt, dass 90 % der Bakterien auf den getesteten Oberflächen nach nur 10 Sekunden abgetötet wurden. Durch elektrische Entladung wird eine nichtionisierte Strahlung erzeugt, deren Leistung so gesteuert wird, dass die Temperatur auf der Oberfläche des Zielobjekts nicht über 30° Celsius steigt.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Forschungsinstitut für Life Technologie,



Pilotstudie zeigt, dass die Wundtherapie mit kaltem atmosphärischem Plasma (KAP) den PH-Wert der chonischen Wunden verändert und die Wundheilung deutlich anregt.

10 Patienten imit cronischen Wunden wurden in dieser kleinen Pilotstudie über 28 Tage 7x mit kaltem atmospärischem Plasma behandelt.
Der PH-Wert der Wunden sank von 9,6 auf 7 (neutraler pH-Wert). Gleichzeitig nahm die Wundgröße um durchschnittlich 76% ab. Innerhalb der Studienperiode von 28 Tagen zeigte sich mit Blick auf das Infektionsgeschehen ein positiver Trend.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle Journal of Woundcare, Vol. 32,Nr.9, 9.9.2023



Kaltplasmatherapie in der postoperativen Wundversorgung:Tracheostomata und den Entnahmestellen von Radialis-Transplantaten

Was ist Plasma? Wie wirkt die KAP-Therapie? Wie wird die Hautoberfläche durch Plasma beeinflußt? In dieser Doktorarbeit zu einer radomisierten Kohortenstudie sind alle wissenschaftlichen und technischen Aspekte der innovativen Kaltplasmatherapie ausführlich und objektiv dargestellt. Die Erkenntnisse gelten nicht nur für die Human-,   Zahn- und Veterinär-Medizin, sondern auch für den Anwendungsbereich Ästhetische Medizin und Kosmetik.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Ethikkommission der Ludwig-Maximilian- Universität München (LMU), Dissertation Melanie Esther Sziegoleit



Bahnbrechende Pilotstudie zum Einfluss von kaltem atmosphärischem Plasma (KAP) auf bakterielle Kontamination und die Heilungstendenz chronisch infizierter  Wunden

"Unsere zufallsgesteuerte Therapie-Studie (RCT) zeigt, dass durch die Behandlung mit KAP verschiedene Parameter der Wundheilung bei Patienten mit therapierefraktären, chronischen Wunden verbessert werden.
Hierbei waren die Ergebnisse bei der Anwendung 1 x/Woche der Anwendung 3 x/ Woche nicht unterlegen. Die Behandlung 1 x/Woche ist im klinischen Alltag leichter und wirtschaftlicher zu implementieren." meinte die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG).

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle: Journal of the German Society of Dermatology JDDG, Deutsche Dermatologische Gesellschaft, 28.10.2020



Kaltplasmatherapie mit handlichem, mobilem Gerät verbessert  bei Problemwunden die Abheilungstendenz

Im Fachblatt Diabetologie online erschien ein Artikel, der die hervorragenden Abheilungstendenzen bei chronischen Wunden bei der Anwendung der Kaltplasmatherapie in Bildsequenzen dokumentiert. 10 Fallbeispiele aus der diabetologischen Praxis

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Diabetologie online,Diabetes Stoffw Herz 2021; 30: 221 – 228



Übernehmen die Krankenkassen in Zukunft -bei bestimmten Indikationen -die Kosten der Plasmatherapie?

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über eine Richtlinie zur Erprobung gemäß § 137e des Fünften Buches Sozialgesetzbuch: Kaltplasmabehandlung bei chronischen Wunden

Wissenschaftlich hochwertige Multizenter-Studie wird Daten sammeln, die die Therapieerfolge der Kaltplasmatherapie dokumentieren.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Bundesanzeiger BAnz AT veröffentlicht am 24.04.2023 B2



Experten-Therapie-Leitlinien: Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma

Die vorliegende Therapie-Leitlinie der Vereinigung der  Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen soll zu einem rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem physikalischem Plasma in Praxis und Klinik beitragen, um das Potenzial dieser neuen Technologie zum Nutzen der Patientinnen und Patienten voll auszuschöpfen.
Behandlungsfehler,  oder eine Inflation der Indikationsstellungen sollen so möglichst vermieden werden

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:AWMF online, Mund-Kiefer-Gesicht- Chirurgie, Therapieleitlinien kaltes Plasma,2022



Erfahrung aus der Praxis:
Wundbehandlung mit Kaltplasma. Chefarzt Prof. Dr. med. Ole Goertz berichtet in einem werbenden Science-Medizin-Video-Podcast von seinen Erfahrungen mit der Anwendung von kaltem physikalischem Plasma zur Behandlung chronischer Wunden. Das innovative Verfahren  beschleunigt und fördert die Wundheilung.




Der Kaltplasma-Experte Michael Bergmann erläutert mit  Hilfe eines werbenden Science-Medizin-Video-Podcast wie kaltes physikalisches Plasma in der Zahnmedizin eingesetzt werden kann.







Steht die Wundbehandlung mit Kaltplasma kurz vor der Kassenzulassung?

Ein relativ neues,  schmerzloses und nebenwirkungsfreies Therapieverfahren nimmt die letzte organisatorische Hürde auf dem Weg zur Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen.

Seit knapp zwei Jahren läuft das Bewertungsverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Behandlung chronischer Wunden mit kaltem Plasma. Nun hat der G-BA in seinem Plenum beschlossen, eine Erprobungsstudie für die Kaltplasmatherapiebei chronischen Wunden durchzuführen, die möglicherweise zur  Kassenzulassung und der Kostenübernehme durch die Kassen führen wird.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Frankfurter Rundschau,werbender Beitrag des Unternehmens Viromed,  15.3.2023



Innovative Plasmamedizin

Die Plasmamedizin ist ein innovatives Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Physik und Lebenswissenschaften, das seit einigen Jahren einen immensen internationalen Aufschwung erfährt. So genannte kalte Atmosphärendruckplasmen werden mit Hilfe spezieller Plasmageräte erzeugt, um direkt am oder im Patienten medizinische Effekte zu erzielen. Gegenwärtiges Haupteinsatzgebiet ist die Behandlung von chronischen, infizierten Wunden und erregerbedingten Hauterkrankungen - aber auch in Kosmetik-Studios kommt die Plasmatherapie zum Einsatz.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) 2023


Netzwerkinitiative für die Plasmamedizin in Mecklenburg-Vorpommern

Die Initiative "PLASMA Wundzirkel" wird vom Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern für zwei Jahre mit knapp 200.000 Euro gefördert. Die Mittel stammen aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE). Die Plasmamedizin hat sich in den letzten Jahren zu einer Kernkompetenz der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt.

Die Netzwerkinitiative "PLASMA Wundzirkel", ausgezeichnet beim Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2015, hat das Ziel, eine Plattform für einen landesweiten Anwenderkreis aus medizinischen Leistungserbringern (Dermatologen, Allgemeinmedizinern, Medizinischen Versorgungszentren, Kliniken, etc.), den Herstellern der Plasmageräte, den Kostenträgern sowie den Patienten(verbänden) für den Einsatz der Plasmatherapie zur Wundheilung zu entwickeln.

Das Netzwerk soll dabei als meinungsbildendes Organ für die Etablierung der Plasmatherapie insbesondere bei der Behandlung von chronischen Wunden fungieren.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:INP Greifswald, 2023



Neue,  wenig bekannte Behandlungsmethode:
Wie kaltes Plasma alte Wunden heilt

Etwa drei bis vier Millionen Menschen in Deutschland haben chronische offene Wunden - die oft infiziert sind.   Eine noch junge Technologie sorgt für eine schnellere -oft vollständige Heilung. Doch die auch nach Jahren der Anwendung wenig bekannte Therapie kämpft um Anerkennung. Exakte Daten liegen bisher nicht vor, da das Geld für teure Groß-Studien fehlt.   
Geschätzt sind in Deutschland drei bis vier Millionen Menschen – vor allem Ältere - von Decubitus, Ulcus cruris, diabetischem Fuß, Verbrennungen oder anderen chronischen offenen Wunden betroffen.  Und selbst in der Kosmetik gibt es einen großes Beraf an der Plasmatherapie.

mehr lesen und Video ansehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel online,3.10.2022



Wenn im Krankenhaus der Tod lauert
Ein Weltall-Stoff killt alle Keime

Forscher haben eine neue Waffe gegen Erreger entwickelt: Plasma zerstört selbst die Bakterien, gegen die Antibiotika machtlos sind. Nebenwirkungen zeigten sich bislang nicht.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:FOCUS Magazin | Nr. 31 (2010)



Plasmamedizin in der Wundheilung
Kaltes direktes Plasma eröffnet neue Anwendungsgebiete in der Medizin

Thermische Plasmen werden seit Jahrzehnten eingesetzt, um zum Beispiel Oberflächen zu behandeln oder verschiedenste Materialien zu schneiden. Auch in der Medizin kommen sie seit mehr als 20 Jahren zur Anwendung.
Neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise in der Wundheilung. Eine moderne Plasmatherapie bewirkt eine verbesserte Versorgung der Wunde mit Sauerstoff. Durch die Anregung der Mikrozirkulation reduziert sich die Keimbelastung signifikant. Die Therapie ist in den Verbandwechsel integrierbar.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Bundesverband Medizintechnologie e.V.,2017














Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024















 
Ein Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000

Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.